Rezepte
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 200 g Ziegenkäse
- 50 g Obers
- 30 g Vogerlsalat
- 20 g Radicchio
- 5 g Balsamicoessig
- 10 g Olivenöl
- frische Kräuter
Achtung! Salate gründlich waschen und Rührkessel erst nach Einweisung benutzen!
Zubereitung
Schritt 1: Obers und Ziegenkäse in einem Rührkessel aufschlagen und mit Salz würzen
Schritt 2: Balsamicoessig und Olivenöl zu einer Vinaigrette mischen
Schritt 3: Saisonale frische Kräuter hacken, Ziegenkäse in Bällchen formen und mit den Kräutern ummanteln
Schritt 4: Salat mit Vinaigrette marinieren und anrichten
Allergene
- G, O, P
Rezept des Monats Dezember
Lassen Sie es sich schmecken

mit Vogerlsalat
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 80 g Graukäse
- 10 g Zwiebeln
- 5 ml Essig
- 5 ml Olivenöl
- 2 g Schnittlauch
- 3 g Petersilie
- Pfeffer
- Salz
Achtung! Zwiebeln und Kräuter gründlich reinigen!
Zubereitung
Schritt 1: Graukäse in grobe Stücke schneiden
Schritt 2: Zwiebeln in feine Ringe schneiden
Schritt 3: Kräuter fein hacken und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl eine Vinaigrette herstellen
Schritt 4: die Zwiebelringe 20 Minuten in der Vinaigrette marinieren
Schritt 5: die Zwiebelvinaigrette über den Graukäse geben
Allergene
- F, O, P
Rezept des Monats November
Lassen Sie es sich schmecken

mit Zwiebelvinaigrette
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 150 g Kartoffeln
- 20 g Paprika
- 10 g Zwiebeln
- 50 g Tofu
- 20 g Tomaten
- 10 ml Olivenöl
- 30 ml Weißwein
- Pfeffer
- Salz
Achtung! Gemüse gründlich waschen. Rohe Kartoffeln enthalten Blausäure daher gut durchgaren. Den Strunk bei Tomaten sauber entfernen, da er Solanin enthält.
Zubereitung
Schritt 1: Kartoffeln bei 200°C für 60 Minuten in den Ofen geben
Schritt 2: Paprika, Zwiebeln und Tomaten in feine Würfel schneiden und mit Olivenöl anbraten
Schritt 3: mit Weißwein ablöschen und einkochen bis die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist
Schritt 4: Tofu in Würfel schneiden und hinzufügen
Schritt 5: kurz aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken
Allergene
- F, P
Rezept des Monats Oktober
Lassen Sie es sich schmecken

MIT TOFU-SALSA
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 3 g Eier
- 150 g Miesmuscheln
- 15 g Karotten
- 15 g Sellerie
- 15 g Lauch
- 5 g Knoblauch Zwiebeln
- 500 ml Wasser
- Dill
- Petersilie
- Pfeffer
- Salz
Achtung! Gemüse und Kräuter gründlich waschen.
Zubereitung
Schritt 1: Gemüse schälen und die Schalen in das Wasser geben, auf kleiner Flamme 2 Stunden köcheln lassen
Schritt 2: den Gemüsefond passieren
Schritt 3: Muscheln in den Gemüsefond geben und für 5 Minuten kochen lassen
Schritt 4: Kräuter hacken und über die fertigen Muscheln geben
Allergene
- L, R
Rezept des Monats September
Lust auf Meer-Feeling bei Ihnen zu Hause?

im Gemüsesud
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 10g Limetten
- 80ml Wasser
- 15g Zucker
- 30g Apfel
- 5g Ingwer
- 10ml Weißwein
Achtung! Obst gründlich waschen.
Zubereitung
Schritt 1: Limetten halbieren und ausdrücken
Schritt 2: den Limettensaft durch einen Sieb in einen Topf geben, Zucker und Wasser hinzugeben und einmal aufkochen lassen
Schritt 3: anschließend in einer Metallschüssel in den Tiefkühler geben und alle 20 Minuten umrühren bis die Masse fest wird
Schritt 4: Apfel und Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden
Schritt 5: Zucker in einem Topf karamellisieren und mit Weißwein ablöschen
Schritt 6: Apfel - und Ingwerwürfel hinzugeben und weichkochen lassen bis die Masse zähflüssig wird
Allergene
- keine
Rezept des Monats August
Diese süße Versuchung schafft Abkühlung an heißen Tagen.

mit karamellisierten Äpfeln
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 50 g Kichererbsen
- 2 verschiedene Kräuter
- 60 ml Kokosmilch
- 15 g Zucchini
- 15 g Paprika
- 10 g Zwiebeln
- Pflanzenöl
- Curry-Pulver
- Pfeffer
- Salz
- Chili
Achtung! Gemüse gründlich waschen.
Zubereitung
Schritt 1: Zucchini, Paprika und Zwiebeln in grobe Würfel schneiden und in Pflanzenöl anbraten
Schritt 2: mit Currypulver bestäuben und kurz anrösten
Schritt 3: mit Kokosnussmilch aufgießen und 10 Minuten leicht kochen lassen
Schritt 4: Kichererbsen zufügen und 5 Minuten kochen lassen
Schritt 5: Kräuter (nach Belieben) fein hacken und in das Curry geben
Schritt 6: mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken
Allergene
- keine
Rezept des Monats Juli
Kichererbsen enthalten besonders viele hochwertige pflanzliche Proteine, Vitamine, Eisen und vieles mehr. Diese Eigenschaften machen sie zu einem echten Power-Food und einem fixen Bestandteil von gesunder, ausgewogener Ernährung.
Achtung! Gemüse und Kräuter gründlich waschen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 60 g Kichererbsen
- 10 ml Wasser
- 40 g Koriander
- 20 g Sojajoghurt
- 5 g Knoblauch
- 20 g Zucchini
- 500 ml Pflanzenöl
- Pfeffer
- Salz
Achtung! Gemüse gründlich waschen, beim Frittieren das Öl nicht über 180°C erwärmen da sonst Krebs erregende Stoffe entstehen können
Zubereitung
Schritt 1: Kichererbsen mit Wasser und der Hälfte des Korianders in einer Küchenmaschine cuttern und die Masse mit Salz abschmecken
Schritt 2: aus der Kichererbsenmasse 2 cm große Bällchen formen
Schritt 3: Knoblauch schälen und fein hacken, mit dem Sojajoghurt verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Schritt 4: Zucchini fein raspeln, den restlichen Koriander fein hacken und zu der Zucchini geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken
Allergene
- F (Sojabohnen)
Rezept des Monats März
Kichererbsen passen mit ihrem nussigen Aroma in viele Gerichte. Sie sättigen nachhaltig, da sie viel Eiweiß und Ballaststoffe enthalten. Mit Magnesium unterstützen sie Nerven und Muskeln und durch ihren Eisengehalt helfen sie Eisenmangel vorzubeugen. Kalzium und Phosphor aus den Kichererbsen machen die Knochen stark.
Achtung! Zum Anbraten/Frittieren empfiehlt sich natives, ungehärtetes Kokosöl oder Butterschmalz. Sojaprodukte sollten nicht so häufig genossen werden, denn sie können langfristig den Hormonhaushalt stören.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 25 g grüne Linsen
- 30 g Karotten
- 25 g Zwiebeln
- 25 ml Gemüsefond
- Salz
- Pfeffer
- Lorbeer
- Piment
- Wachholder
- Petersilie
Achtung! Gemüse gründlich waschen, Linsen über Nacht einweichen
Zubereitung
Schritt 1: Karotten und Zwiebeln schälen und in feine Würfel von 5x5 mm schneiden
Schritt 2: die Würfel mit etwas Öl in einen Topf geben und bis zu einer leichten Braunfärbung anschwitzen
Schritt 3: die Linsen gut abtropfen lassen und zu den Würfeln geben
Schritt 4: mit Gemüsefond auffüllen und 30 Minuten kochen lassen
Schritt 5: mit Salz, Pfeffer, Lorbeer, Piment und Wachholder würzen und nochmal 5 Minuten kochen lassen
Schritt 6: Petersilie fein hacken und kurz vor dem Anrichten in die Suppe geben
Allergene
- keine
Rezept des Monats Februar
Linsen liefern Eiweiß und Eisen und sättigen schnell durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen.
Daneben enthalten sie nervenstärkende B-Vitamine sowie verschiedene Mineralien. Dazu stärken Karotten und Zwiebeln die Abwehrkräfte, und die verwendeten Gewürze verfeinern das Ganze und fördern die Verdauung.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 60 g Kohlrabi
- 20 g Süßkartoffeln
- 40 g Zucchini
- 20 g rote Beete
- Salz
Achtung! Gemüse gründlich waschen, rundes Gemüse oben und unten gerade schneiden für mehr Auflagefläche.
Zubereitung
Schritt 1: den Kohlrabi schälen und halbieren, das Innere mit einem Kugelausstecher auslöffeln, die Abschnitte als Dekoration aufbewahren
Schritt 2: die Süßkartoffel im Ganzen bei 220 °C, 50 Minuten in einen vorgeheizten Ofen geben
Schritt 3: den ausgelöffelten Kohlrabi, die abschnitte und die Zucchini blanchieren bis sie weich sind
Schritt 4: mit dem Kugelausstecher Perlen aus der Zucchini ausstechen
Schritt 5: die Süßkartoffel aus dem Ofen nehmen und mit einem Löffel das Innere auslöffeln und mit einem Pürierstab pürieren
Schritt 6: die rote Beete entsaften, den Saft mit Salz abschmecken und in einem Topf erwärmen, anschließend mit einem Pürierstab aufschäumen
Allergene
- keine
Rezept des Monats Jänner
Diese Gemüsekombination tut richtig gut.
Rote Bete und Süßkartoffel unterstützen durch ihren Gehalt an Antioxidantien das Immunsystem, ebenso die Senföle aus dem Kohlrabi. Daneben liefert das Gericht Mangan, Folsäure, Kupfer und Eisen sowie verschiedene Vitamine. Zucchini punkten mit Kalium, das den Wasserhaushalt im Körper unterstützt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 40 g Lachsforelle
- 40 g Wels
- 40 g Hecht
- 50 ml Fischfond
- 30 g Karotten
- 30 g Sellerie
- 5 g Thymian
- 0,5 g Safran
Zubereitung
Schritt 1: alle Fische filetieren, von Gräten befreien und portionieren
Schritt 2: Gemüse schälen und in Würfel schneiden
Schritt 3: aus den Fischabschnitten und den Gemüseabschnitten einen Fischfond kochen, den Fond 2 Stunden bei mäßiger Hitze ziehen lassen
Schritt 4: den Fischfond mit Salz, Safran und Thymian würzen
Schritt 5: den Fond durch ein Sieb passieren
Schritt 6: das Gemüse und die Fische in den Fischfond geben und 10 Minuten poschieren
Schritt 7: das Gemüse in einen tiefen Teller geben, die Fische auf das Gemüse setzen und mit dem Fischfond auffüllen
Allergene
- D (Fisch)
- L (Sellerie)
- M (Senf)
- O (Schwefeloxid und Sulfite)
Rezept des Monats Dezember
Fisch sollte regelmäßig auf den Tisch kommen, denn er liefert hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren sowie Vitamine und Spurenelemente. Omega 3-Fettsäuren sind gut für Herz, Kreislauf, Immunsystem und für das Gehirn. Wie die meisten frischen Kräuter aktiviert Thymian den Stoffwechsel und unterstützt die Verdauung.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 120 g Zucchini
- 5 g Chilischoten
- 10 g Walnüsse
- 10 g Haselnüsse
- 10 g Cashewkerne
- 30 ml Olivenöl
- 10 g Rucola
Zubereitung
Schritt 1: Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben schneiden
Schritt 2: Chilischoten in etwas Olivenöl auf 30°C erwärmen und bei Seite stellen
Schritt 3: Walnüsse, Haselnüsse, Cashewkerne, Rucola und Olivenöl in einen Mixer geben und grob mixen
Schritt 4: due Zucchinischeiben in einer Pfanne mit dem Chiliöl kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken
Schritt 5: Die Zucchini mit einer Fleischgabel eindrehen und auf einen Teller geben
Schritt 6: Das Nuss Pesto auf die Zucchini Tagliatelle geben
Achtung! Gemüse gründlich reinigen, Olivenöl in dunklen Flaschen lagern
Allergene
- H (Schalenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- O (Schwefeloxide und Sulfite und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats November
Dieses leckere Gericht liefert aktivierende Fettsäuren durch Olivenöl und Nüsse.
Neben wertvollen Fetten liefern Nüsse auch Eiweiß, dazu Spurenelemente wie Zink, Selen, Kupfer, Mangan und Bor.
Chilischoten erzeugen Wärme und regen so den Stoffwechsel an.
Gleichzeitig wirken sie entzündungs- und schmerzsenkend.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 160 g Blattspinat
- 40 g Feta
- 10 g Cashewkerne
- 50 g geräucherter Tofu
- 10 g Zwiebeln
Zubereitung
Schritt 1: Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten
Schritt 2: Feta in ca. 1 cm große Würfel schneiden
Schritt 3: Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden
Schritt 4: die Zwiebelwürfel anbraten und zu dem Spinat geben,
anschließend mit Salz, Pfeffer, Essig und Olivenöl würzen
Schritt 5: Den geräucherten Tofu anbraten
Schritt 6: Spinatsalat auf einen Teller geben, Feta auf den Spinatsalat geben
Schritt 7: Den Tofu in Würfel schneiden und auf den Salat geben
Allergene
- F (Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- G (Milch von Säugetieren und Milcherzeugnisse (inklusive Laktose)
Rezept des Monats Oktober
Erleben Sie das Zusammenspiel von ausgewählten Zutaten und frischem Gemüse

mit Cashewkernen, Feta und geräuchertem Tofu
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 100 g Heilbutt
- 50 g Lauch
- 15 g Butter
- 10 ml Weißwein
Zubereitung
Schritt 1: Heilbutt filitieren und portionieren
Schritt 2: den Lauch der länge nach halbieren und in grobe Rauten schneiden
Schritt 3: den Heilbutt mit Salz würzen und von beiden Seiten anbraten, anschließend für 10 Minuten bei 160°C in den Ofen geben
Schritt 4: Butter in einer Pfanne schmelzen, den Lauch in die Pfanne geben und sautieren
Schritt 5: sobald der Lauch "glasig" wird mit Weißwein ablöschen
Schritt 6: den Lauch mit Salz und Muskatnuss abschmecken
Schritt 7: den Lauch in die Mitte eines Tellers geben und den Heilbutt darauf geben
Schritt 8: den Heilbutt mit der Bratflüssigkeit des Lauches übergießen
Allergene
- D (Fisch und daraus gewonnene Erzeugnisse (ausser Fischgelatine)
- O (Schwefeldioxid und Sulfite)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats September
Erleben Sie das Zusammenspiel von ausgewählten Zutaten und frischem Gemüse

Zitat Dr. rer. nat. Feil: "Heilbutt ist eine hochwertige Quelle von Omega-3 Fettsäuren. Diese sind gut für Herz und Gehirn und schützen vor Thrombose. Lauch punktet durch seinen hohen Gehalt an Pflanzenstoffen wie z.B. Quercetin und Alliin. Diese Pflanzenstoffe senken Entzündungen, stärken das Immunsystem und fungieren als Bodyguard für unsere Gesundheit."
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
Dressing:
- 120 ml milder Essig
- 100 ml Estragonsenf
- Salz
- 1 Stk. Apfel
- 300 ml Rapsöl
Garnieren:
- 4 Stück Kirschtomaten
- Kerbel
- Radieschensprossen
Zubereitung
Schritt 1: Rote Rüben bei 170 Grad Celsius im Ofen 2 Stunden backen. In den letzten 5 Minuten die Walnusskerne mitrösten und die Gewürze in jeweils eigenen Gefäßen mitrösten. Alles Abkühlen lassen. Die Walnusskerne grob hacken. Die rote Beete schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Gewürze in einem Mörser grob zerstoßen.
Schritt 2: Für das Dressing den Apfel vierteln, entkernen und die Spalten weichdünsten.
Wenn sie abgekühlt sind mit Essig, Senf und Salz mischen. Dann nach und nach das Rapsöl mitmixen bis eine sämige Sauce entsteht. Das Dressing ist im Kühlschrank bis zu 3 Wochen haltbar.
Schritt 3: Die Zitrone von der Schale befreien und die innenliegenden Filets mit einem scharfen Messer herauslösen. Für die Vinaigrette die Zwiebel in deine Würfel schneiden und zusammen mit den Zitronenfilets mit 100 ml Dressing mischen.
Schritt 4: Auf einem Teller die Scheiben von der roten Rübe anrichten. Darauf die zerstoßenen Gewürze, die gehackten Walnusskerne und den Russola verteilen. Zum Schluss alles mit der Vinaigrette marinieren.
Schritt 5: Mit Kirschtomaten, Kerbel und Radieschensprossen garnieren.
Achtung: Gemüse und Obst gründlich waschen
Allergene
- H (Schalenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- M (Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats August
Erleben Sie das Zusammenspiel von ausgewählten Zutaten und frischem Gemüse

mit gerösteten Walnüssen, Ruccola und Zitronenvinaigrette
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 120 g Kürbis
- 40 g Zwiebel
- 40 g Apfel
- 50 ml Sojamilch
- 10 g Kürbiskerne
- 2 g Kernöl
Zubereitung
Schritt 1: Kürbis, Zwiebel und Apfel schälen
Schritt 2: alles in Würfel schneiden
Schritt 3: die Würfel in einem Topf anschwitzen und mit Sojamilch aufgießen
Schritt 4: Das Gemüse weichkochen
Schritt 5: Kürbiskerne ohne Öl in einer Pfanne rösten
Schritt 6: Suppe pürieren und mit Salz abschmecken
Schritt 7: die Suppe in einen Teller geben und mit Kürbiskernen und Kernöl garnieren
Achtung: Gemüse gründlich waschen
Allergene
- F (Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- L (Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- O (Schwefeldioxid und Sulfite)
Rezept des Monats Juli
Erleben Sie das Zusammenspiel von ausgewählten Zutaten und frischem Gemüse

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen & Genießen
Zutaten
- 100 g geschrotete Chia Samen
- 100 g geschrotete Leinsamen
- 100 g Kürbiskerne
- 100 g geriebene Mandeln
- 100 g Mandeln gehobelt
- 100 g Cashew Kerne
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 4,5 g Salz
- 700 ml Wasser
- 1 g Koriander
- 1 g Cumin
- 1 g Kurkuma
- 30 g Paprika
- 30 g Tomaten
- 10 g Zwiebeln
- 5 g Basilikum
Zubereitung
Schritt 1: Alle Zutaten aus dem ersten Teil der Rezeptur gut vermischen
Schritt 2: Den Teig mindestens 2 Stunden oder über Nacht rasten lassen
Schritt 3: In eine mit Pflanzenöl gefettete Form geben
Schritt 4: Bei 170°C ca. 45 Minuten backen
Schritt 5: Paprika und Tomaten vom Kerngehäuse trennen und in feine Würfel schneiden
Schritt 6: Zwiebeln in feine Würfel schneiden
Schritt 7: Basilikum hacken
Schritt 8: alle Zutaten verrühren und mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen
Achtung: Gemüse gründlich waschen, je nach Größe kann die Backzeit variieren
Allergene
- H (Schalenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- O (Schwefeloxid und Sulfite)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats Juni
Erleben Sie das Zusammenspiel von ausgewählten Zutaten und frischem Gemüse

Zutaten
- 10 g Zimt
- 5 g Nelken
- 5 g Wachholder
- 50 g Ingwer
- 10 g Curcuma
- 10 g Knoblauch
- 500 ml Olivenöl
- 500 ml Rapsöl
Zubereitung
Schritt 1: Knoblauch schälen
Schritt 2: alle Zutaten in einen Topf geben
Schritt 3: das Öl auf 35 °C erwärmen und die Temperatur 2 Stunden halten
Achtung: in Licht undurchlässigen Gefäße lagern, Cumarin kann in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein
Allergene
- keine
Rezept des Monats Mai
Verfeinern Sie Ihre Speisen mit dem Dr.rer.nat. Feil Gewürzöl.

Zutaten (für 3 Brote)
- 100 g geschrotete Chia Samen
- 100 g geschrotete Leinsamen
- 100 g Kürbiskerne
- 100 g geriebene Mandeln
- 100 g gehobelte Mandel
- 100 g Cashew Kerne
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 4,5 g Salz
- 700 ml Wasser
- 1 g Koriander
- 1 g Cumin
- 1 g Kurkuma
- 200 g Haferflocken
Zubereitung
Schritt 1: Alle Zutaten gut vermischen
Schritt 2: Den Teig mindestens 2 Stunden oder über Nacht rasten lassen
Schritt 3: In eine mit Pflanzenöl gefettete Form geben
Schritt 4: Bei 170°C ca. 45 Minuten backen
Das Rezept reicht für 3 Brote mit dem Gewicht von 500g.
Es kann problemlos eingefroren werden.
Je nach Größe kann die Backzeit variieren.
Allergene
- H (Schalenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats April
Genießen Sie täglich selbstgebackenes Brot mit den besten Inhaltstoffen für mehr Energie.

Zutaten (für 4 Personen)
- 2 Stück Rote Beete (roh)
- 100 g Walnüsse
- 100 g Kürbiskerne
- 100 ml Dressing
- eine Zwiebel
- eine Zitrone
- 50 g Ruccola
- eine Brise Salz
- eine Messerspitze Kreuzkümmelsamen
- eine Messerspitze Fenchelsamen
- 8 Körner Koriander
- 4 Körner Schwarzer Pfeffer
Dressing
- 120 ml milder Essig
- 100 ml Estragonsenf
- eine Brise Salz
- ein Apfel
- 300 ml Rapsöl
- 4 Kirschtomaten
- Kerbel
- Radieschensprossen
Zubereitung
Schritt 1: Rote Rüben bei 170 Grad Celsius im Ofen 2 Stunden backen. In den letzten 5 Minuten die Walnusskerne mitrösten und die Gewürze in jeweils eigenen Gefäßen mitrösten.
Alles Abkühlen lassen. Die Walnusskerne grob hacken.
Die rote Beete schälen und in feine Scheiben schneiden.
Die Gewürze in einem Mörser grob zerstoßen. Wenn kein Mörser zur Hand ist in einem Tiefkühlbeutel vorsichtig mit einer Pfanne zerstoßen.
Schritt 2: Für das Dressing den Apfel vierteln, entkernen und die Spalten weichdünsten.
Wenn sie abgekühlt sind mit Essig, Senf und Salz mixen.
Dann nach und nach das Rapsöl mitmixen bis eine sämige Sauce entsteht.
Das Dressing ist im Kühlschrank bis zu drei Wochen haltbar.
Schritt 3: Die Zitrone von der Schale befreien und die innenliegenden Filets mit einem scharfen Messer herauslösen.
Für die Vinaigrette die Zwiebel in feine Würfel schneiden und zusammen mit den Zitronenfilets mit 100 ml Dressing mischen.
Schritt 4: Auf einem Teller die Scheiben von der roten Rübe anrichten.
Darauf die zerstoßenen Gewürze, die gehackten Walnusskerne und den Ruccola verteilen.
Zum Schluss alles mit der Vinaigrette marinieren.
Schritt 5: Mit Kirschtomate, Kerbel und Radieschensprossen garnieren
Allergene
- H (Schalenfrüchte und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- M (Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse)
- P (Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse)
Rezept des Monats März
püren Sie die Heilkraft von Gemüse, Beeren, frischen Kräutern, Gewürzen und hochwertigen Lebensmitteln

mit gerösteten Walnüssen, Ruccola und Zitronenvinaigrette